Datenschutzerklärung

1. Allgemeines

Der Nutzer der Website www.pgf.law (im Folgenden „Website“) und sonstige Betroffene gemäß DSGVO werden mittels dieser Datenschutzerklärung über die Art, den Umfang und die Zwecke der Erhebung und Verwendung von personenbezogenen Daten durch die Prader Gottardis Fischer GesbR, 6020 Innsbruck, Dr. Glatz Straße 1(im Folgenden „Betreiber“) aufgeklärt.

Personenbezogene Daten sind alle Daten, die Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse enthalten, beispielsweise Name, Anschrift, Emailadresse, Telefonnummer, Geburtsdatum, Alter, Geschlecht, Sozialversicherungsnummer, Videoaufzeichnungen, Fotos, Stimmaufnahmen von Personen sowie biometrische Daten wie etwa Fingerabdrücke enthalten. Auch sensible Daten, wie Gesundheitsdaten oder Daten im Zusammenhang mit einem Strafverfahren können mitumfasst sein. Personenbezogene Daten werden vom Betreiber nur in rechtmäßiger Weise – insbesondere zur Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten, aufgrund überwiegender berechtigter Interessen des Betreibers oder auf Basis der Einwilligung des Nutzers – verarbeitet und übermittelt.

2. Ihre Rechte

Die Betreiber dieser Seite helfen Ihnen, Ihre persönlichen Daten zu schützen. Sofern die Rechtmäßigkeit für eine konkrete Datenverarbeitung auf einer Einwilligung des Nutzers beruht, kann diese jederzeit (auch teilweise) durch eine E-Mail an office@pgf.law widerrufen werden. Ungeachtet der angeführten Löschungsangaben bei den einzelnen Datenverarbeitungen unterbleibt eine Löschung insoweit, als die Verwendung der zu löschenden, personenbezogenen Daten für andere rechtmäßige Verarbeitungen (z.B. Eigenwerbung) gemäß dieser Datenschutzerklärung oder gültiger Gesetze verwendet werden. Eine Löschung der personenbezogenen Daten kann die Funktionalität der auf dieser Website angebotenen Inhalte beeinträchtigen.

Des Weiteren hat jeder Betroffene ein Recht auf Auskunft über die ihn betreffenden personenbezogenen Daten, auf Datenübertragbarkeit, auf Berichtigung oder Löschung personenbezogener Daten sowie auf Einschränkung der oder Widerspruch gegen die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten.

Verstößt, Ihres Erachtens, die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen österreichisches oder europäisches Datenschutzrecht, so kontaktieren Sie uns bitte unter office@pgf.law, um allfällige Fragen aufklären zu können. Selbstverständlich haben Sie das Recht, sich bei der österreichischen Datenschutzbehörde (Barichgasse 40-42, 1030 Wien, dsb@dsb.gv.at, www.dsb.gv.at) oder bei einer Aufsichtsbehörde innerhalb der EU zu beschweren.

3. Datensicherheit

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt durch entsprechende organisatorische und technische Vorkehrungen. Diese Vorkehrungen betreffen insbesondere den Schutz vor unerlaubtem, rechtswidrigem oder auch zufälligem Zugriff, Verarbeitung, Verlust, Verwendung und Manipulation.

Ungeachtet der Bemühungen der Einhaltung eines stets angemessen hohen Standes der Sorgfaltsanforderungen kann nicht ausgeschlossen werden, dass Informationen, die Sie uns über das Internet oder elektronisch bekannt geben, von anderen Personen eingesehen und genutzt werden.

Bitte beachten Sie, dass wir daher keine wie immer geartete Haftung für die Offenlegung von Informationen aufgrund nicht von uns verursachter Fehler bei der Datenübertragung und/oder unautorisiertem Zugriff durch Dritte übernehmen (zB Hackangriff auf E-Mail-Account bzw. Telefon).

4. Datenverwendung

Es werden ausschließlich personenbezogene Daten erhoben, die freiwillig von Ihnen zur Verfügung gestellt wurden oder die im Einklang mit der Durchführung und Abwicklung der rechtsanwaltlichen Tätigkeit bzw sonstigen geschäftlichen Tätigkeiten sind, verwendet. Personenbezogene Daten werden in rechtmäßiger Weise, aber vor allem zur Erfüllung vertraglicher Pflichten, aufgrund überwiegender Interessen, aufgrund eines öffentlichen Interesses, einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Basis einer Einwilligung verarbeitet und übermittelt. Insbesondere sind die Betreiber gemäß § 8a RAO (in Umsetzung der Richtlinie (EU) 2018/843 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 30. Mai 2018 zur Änderung der Richtlinie (EU) 2015/849 zur Verhinderung der Nutzung des Finanzsystems zum Zwecke der Geldwäsche und der Terrorismusfinanzierung und zur Änderung der Richtlinien 2009/138/EG und 2013/36/EU) zur Analyse und Bewertung des für uns bestehenden Risikos der Inanspruchnahme unserer Tätigkeit zu Zwecken der Geldwäscherei (§ 165 StGB) und Terrorismusfinanzierung (§ 278d StGB) verpflichtet. Dies betrifft insbesondere die Übermittlung von personenbezogenen Daten (bspw Name, Geburtsdatum, Anschrift, Staatsangehörigkeit, Kontaktdaten, Reisepass-/Personalausweisnummer, Daten zu Transaktionen und Geschäftsbeziehungen) bei Verdachtsmeldungen an das Bundesministerium für Inneres (BMI), Strafverfolgungsbehörden, Rechtsanwaltskammern und andere zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung zuständige Behörden.

Zudem sind wir gemäß § 10a RAO in Zusammenhang mit einer von uns übernommenen Treuhandschaft verpflichtet, uns zur Verfügung gestellte personenbezogene Daten, wie Name, Geburtsdatum, Anschrift, Staatsangehörigkeit, Kontaktdaten, Reisepass-/Personalausweisnummer, Finanz- und Treuhandbezogene Daten an die Rechtsanwaltskammer zu übermitteln. 

Die zur Verfügung gestellten Daten werden daher nicht für andere Zwecke als für die Erfüllung der mandatsvertraglichen Pflichten, sonstiger Verträge oder durch die von Ihnen erteilte Einwilligung bzw hinsichtlich Bestimmungen, die im Einklang mit Zwecken der DSGVO stehen. Die Nutzung für statistische Zwecke ist ausgenommen, wenn die Verwendung der Daten in anonymisierter Form erfolgt. 

5. Übermittlung von Daten an Dritte

Es besteht auch die Möglichkeit, dass zur Erfüllung Ihres Auftrages Daten an Dritte (zB Gegenseite, Substitute, Versicherungen, Dienstleister, derer wir uns bedienen und denen wir Daten zur Verfügung stellen, etc.), Gerichte oder Behörden weitergeleitet werden. Eine Weiterleitung Ihrer Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage der DSGVO, insbesondere zur Erfüllung Ihres Auftrags oder aufgrund Ihrer vorherigen Einwilligung.

Im Rahmen der rechtsanwaltlichen Vertretung können auch sachverhalts- und fallbezogene Informationen von Ihnen und auch dritten Stellen bezogen werden.

Manche der oben genannten Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten befinden sich außerhalb von Österreich oder verarbeiten dort Ihre personenbezogenen Daten. Das Datenschutzniveau in anderen Ländern entspricht unter Umständen nicht dem Österreichs. Ihre personenbezogenen Daten werden jedoch nur dann in solche Länder übermittelt, wenn die EU-Kommission entschieden hat, dass sie über ein angemessenes Datenschutzniveau verfügen oder wir Standardvertragsklauseln (2010/87/EC und/oder 2004/915/EC) abschließen oder ein sonstiger Erlaubnistatbestand iSd Art 44 ff DSGVO vorliegt (zB Ihre informierte Einwilligung).

6. Bekanntgabe von Datenpannen

Das frühzeitige Melden und Erkennen von Datenpannen und die damit einhergehende Verständigung von Ihnen bzw der zuständigen Aufsichtbehörde unter Einbezug der jeweiligen Datenkategorien, die betroffen sind, wird durch unser Bemühen sichergestellt. 

7. Aufbewahrung von Daten

Die Daten werden so lange aufbewahrt, als dies zur Erfüllung der vertraglichen oder gesetzlichen Verpflichtungen oder zur Abwehr von allfälligen Haftungsansprüchen notwendig ist, es sei denn die Daten werden für andere rechtmäßige Zwecke verarbeitet. Die Daten werden nach Wegfall des Zwecks gelöscht.

8. Server Log Files

Für die Optimierung der Website bezüglich des System-Performance, der Benutzerfreundlichkeit und der Bereitstellung von nützlichen Informationen über unsere Dienstleistungen werden durch den Provider der Website automatisch Server-Log-Files, die automationsgestützt von Ihrem Browser an uns übermittelt werden, erhoben und gespeichert. Es erfolgt die Erhebung bzw Speicherung Ihrer Internet-Protokoll Adresse (IP-Adresse), Browser und Spracheinstellung, Betriebssystem, ReferrerURL, Ihr Internet Service Provider und Datum/Uhrzeit. Es wird keine Zusammenführung der ServerLog-Files und Ihrer personenbezogenen vorgenommen. Eine nachträgliche anlassbezogene Überprüfung dieser Daten behalten wir uns vor, sofern konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung gegeben sind. Die kurzfristige Speicherung der IP-Adresse Ihres Endgeräts ist überdies für die Zurverfügungstellung der Inhalte der Website erforderlich. Ihre IP-Adresse wird nach Beendigung der Nutzung der Website gelöscht. Der Betreiber verwendet die vorgenannten Daten lediglich für statistische Zwecke in Zusammenhang mit seinem Angebot.

9. Eigenwerbung

Der Betreiber behält sich gemäß § 107 Abs 3 des Telekommunikationsgesetzes (TKG) und gemäß Art 6 Abs 1 lit f DSGVO vor, für eigene Werbezwecke folgende Daten Anrede, Vor- und Nachname, Postanschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, dauerhaft zu speichern und für die Zusendung von Angeboten und Informationen zu Leistungen und Angeboten des Betreibers per Post oder per E-Mail zu nutzen. Der Nutzer kann der Verarbeitung seiner Daten zu diesem Zweck bei deren Erhebung sowie jederzeit danach durch eine E-Mail an office@pgf.law widersprechen.

10. Nutzeranfragen

Bei der Kontaktaufnahme mit dem Betreiber (zum Beispiel per Kontaktformular oder E-Mail) können folgende Angaben des Nutzers zwecks Bearbeitung der Anfrage sowie für den Fall, dass Anschlussfragen entstehen, gespeichert werden: Anrede, Vor- und Nachname, Postanschrift, E-MailAdresse, Telefonnummer sowie anfragebetreffende Daten.

Die so erhobenen, personenbezogenen Daten werden vom Betreiber binnen drei Jahren nach Abschluss der Bearbeitung der Anfrage gelöscht. Die vom Nutzer bekanntgegebenen, personenbezogenen Daten werden vom Betreiber nur insoweit verarbeitet und genutzt, als sie für die Bearbeitung der Anfrage und/oder die Erbringung der angeforderten Leistung erforderlich sind. Im Zuge dieser Datenverarbeitung kann der Betreiber die erhobenen personenbezogenen Daten an folgende Dritte weiterleiten (siehe Kontaktdaten).

11. Verwendung von Cookies

Als Cookies bezeichnet man Informationsstücke, die von einer Website auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert werden. Der Zweck von Cookies liegt darin, Informationen zu speichern und den späteren Zugriff auf diese zu ermöglichen. Sie können nicht verwendet werden, um andere Daten auf dem Endgerät zu lesen. Websites setzen Cookies insbesondere ein, um frühere Nutzereinstellungen wiederherzustellen, den Verlauf von Nutzeranfragen nachzuvollziehen oder das Nutzerverhalten zu analysieren.

Eine Nutzung der Website ist auch ohne Cookies möglich. Der Nutzer kann in seinem Browser das Speichern von Cookies deaktivieren, auf bestimmte Websites beschränken oder seinen Browser so einstellen, dass er benachrichtigt wird, bevor ein Cookie gespeichert wird. Der Nutzer kann die Cookies über die Datenschutzfunktionen seines Browsers jederzeit von der Festplatte seines Endgeräts löschen. In diesem Fall könnten die Funktionen und die Benutzerfreundlichkeit der Website eingeschränkt werden. Die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitungen im Rahmen von Cookies bildet die Einwilligung des Nutzers über das Cookie-Banner.

12. Kontaktdaten

Da uns der Schutz Ihrer Daten wichtig ist, können Sie Ihre Fragen oder Ihren Widerruf jederzeit an folgende Kontaktdaten stellen:

Prader Gottardis Fischer GesbR
Dr. Glatz Straße 1
6020 Innsbruck
Österreich

Telefon: +43 (0)512 209 209
E-Mail: office@pgf.law